News

Download des vollständigen Nachhaltigkeitsberichts der Kellergroup

Für alle, die tiefer in die Zahlen, Maßnahmen und Hintergründe eintauchen möchten, stellen wir den vollständigen Bericht als PDF zur Verfügung

Warum unser Nachhaltigkeitsbericht mehr als nur Zahlen enthüllt

[Kellergroup Einblicke]

Der Nachhaltigkeitsbericht der Kellergroup. Mehr als Pflicht, Teil unserer DNA

Mit der Veröffentlichung unseres ersten umfassenden Nachhaltigkeitsberichts geht die Kellergroup einen bedeutsamen Schritt, einen Schritt, der weit über gesetzliche Verpflichtungen hinausreicht. Dieser Bericht ist für uns weit mehr als eine bloße Dokumentation von Kennzahlen, Emissionen oder Projekten. Er ist Ausdruck unserer Haltung, unseres Selbstverständnisses und unserer tief verankerten Verantwortung gegenüber Gesellschaft, Umwelt und zukünftigen Generationen.

Nachhaltigkeit: Kein Modetrend, sondern Grundlage unseres Handelns

Als Familienunternehmen mit fast 100 Jahren Unternehmensgeschichte wissen wir: Wer nachhaltig wirtschaften möchte, muss ganzheitlich denken. Nachhaltigkeit ist für uns kein kurzfristiger Trend, sondern ein fester Bestandteil unserer strategischen Ausrichtung. In unserem unternehmerischen Denken und Handeln spiegelt sich wider, dass langfristiger Erfolg nur dann möglich ist, wenn ökonomische, ökologische und soziale Faktoren in Einklang gebracht werden.

Die Veröffentlichung unseres Nachhaltigkeitsberichts ist für uns ein Meilenstein, ein bewusster Schritt hin zu noch mehr Transparenz und Verbindlichkeit. Wir wollen zeigen, wie wir Nachhaltigkeit in unser tägliches Handeln integrieren, welche Fortschritte wir gemacht haben und wo wir noch besser werden wollen.

Warum wir Nachhaltigkeit als Teil unseres Geschäftsmodells verstehen

Unsere Verantwortung beginnt nicht erst im Büro oder am Lkw, sie beginnt mit unserer inneren Überzeugung, dass jedes Unternehmen Teil der Gesellschaft ist und eine aktive Rolle in deren nachhaltiger Gestaltung übernehmen muss. Wir sehen uns nicht nur als Anbieter von Logistiklösungen, sondern als Mitgestalter einer zukunftsfähigen Wirtschaft.

Nachhaltigkeit ist bei der Kellergroup kein separates Projekt oder reiner Kommunikationsbaustein. Sie ist tief in unserer Strategie verankert. Sie ist der Kompass, mit dem wir unsere unternehmerischen Entscheidungen treffen, wirtschaftlich, ökologisch und sozial. Dieser Dreiklang ist fest in unserer Unternehmenskultur verankert und wird in allen Unternehmensbereichen gelebt.

Unser Weg zum ersten Nachhaltigkeitsbericht der Kellergroup

Die Entscheidung, einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, war ein bewusster und konsequenter Schritt. Gerade als mittelständisches Unternehmen haben wir den Vorteil, flexibler und agiler agieren zu können als große Konzerne. Wir können schneller auf neue Erkenntnisse reagieren, unsere Prozesse effizienter anpassen und offener kommunizieren.

Der Bericht ist das Ergebnis intensiver Monate, in denen wir unsere Emissionen gemessen, Prozesse analysiert und zahlreiche Gespräche mit internen und externen Stakeholdern geführt haben. Unser Anspruch war es, nicht nur Zahlen zu präsentieren, sondern auch den Weg dorthin transparent zu machen, mit allen Herausforderungen und Erkenntnissen, die dazugehören.

 

Unsere ESG-Strategie: Strukturiert, verbindlich, zukunftsorientiert

Die ESG-Strategie (Environmental, Social, Governance) bildet das strukturierte Fundament unseres nachhaltigen Handelns. Sie ist klar definiert, messbar und mit konkreten Zielvorgaben versehen:

Umwelt.

  • Detaillierte CO₂-Bilanzierung nach Scope 1–3

  • Ausbau alternativer Antriebstechnologien in der Logistikflotte

  • Umstellung auf 100 % Ökostrom ab 2025

  • Reduktion von Abfallaufkommen und Energieverbrauch

  • Förderung regenerativer Energien an eigenen Standorten

Soziales.

  • Chancengleichheit, Diversität und Inklusion in der Belegschaft

  • Gesundheitsmanagement, ergonomische Arbeitsplätze, psychische Gesundheit

  • Interne Weiterbildung und Führungskräfteentwicklung

  • Förderung von Teilzeitmodellen, Homeoffice und individueller Lebensplanung

Unternehmensführung.

  • Klare Compliance-Regeln und ethische Richtlinien

  • Transparenz in der Lieferkette und Zusammenarbeit mit verantwortungsvollen Partnern

  • Datenschutzkonformität, u. a. nach TISAX-Zertifizierung

  • ISO-Zertifizierungen für Qualität (ISO 9001) und Umwelt (ISO 14001)

  • Risikoanalysen und internes Kontrollsystem

Fokus Umwelt: Klimaschutz und Ressourceneffizienz

Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen uns alle, auch in der Logistikbranche. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich an Maßnahmen, um unsere Emissionen zu senken und Ressourcen effizient zu nutzen. Unsere Erfolge zeigen sich bereits in sinkenden Emissionswerten, die wir unter anderem durch intelligente Routenplanung, den Einsatz alternativer Antriebe und eine effizientere Energienutzung erreichen konnten.

Wir gehen aber noch weiter:

  • Der Ausbau regenerativer Energien an unseren Standorten ist fest eingeplant.

  • Die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge wird kontinuierlich erweitert.

  • Durch digitale Lösungen steigern wir unsere Effizienz und reduzieren dabei den Ressourcenverbrauch.

Unser klares Ziel lautet: Emissionen vermeiden, reduzieren und nur dort kompensieren, wo es unumgänglich ist.

Unsere Flottenstrategie 2030: Auf dem Weg zur emissionsarmen Logistik

Ein zentraler Baustein auf unserem Weg zur Klimaneutralität ist die kontinuierliche Modernisierung unserer Fahrzeugflotte. Mit der Flottenstrategie 2030 setzen wir auf Vielfalt, Innovation und Praxistauglichkeit:

  • 11 Bio-CNG-Lkw sind bereits im täglichen Einsatz

  • Erste Elektro-Lkw befinden sich im Regelbetrieb

  • Der flächendeckende Ausbau der Ladeinfrastruktur läuft parallel

  • HVO100 wird als Übergangskraftstoff eingesetzt

  • Wasserstoff-Lkw werden ab 2025 in Pilotprojekten getestet

  • Pkw-Flotte wird sukzessive auf Hybrid- und Elektrofahrzeuge umgestellt

Diese Maßnahmen sind nicht isoliert zu sehen, sie sind Bestandteil einer langfristigen Strategie zur Transformation unseres Kerngeschäfts.

Soziale Verantwortung: Die Menschen im Mittelpunkt

Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch: faire Arbeitsbedingungen, gelebte Werte und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Die Menschen hinter der Kellergroup machen unseren Erfolg erst möglich. Deshalb investieren wir gezielt in unsere Belegschaft:

  • 40 % Frauenanteil in Führungspositionen

  • Laufbahn- und Entwicklungsgespräche auf allen Hierarchieebenen

  • Betriebliche Gesundheitsförderung, vom ergonomischen Arbeitsplatz bis zur psychologischen Beratung

  • Flexible Arbeitszeitmodelle und moderne Arbeitsumgebungen

  • Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Respekt und Teamgeist basiert

Wir wollen ein Unternehmen sein, das Sinn stiftet und mit dem sich unsere Mitarbeitenden identifizieren können, heute und morgen.

 

Verantwortung entlang der Lieferkette und in der Unternehmensführung

Verantwortung hört nicht an der eigenen Bürotür auf, sie umfasst auch unsere Geschäftspartner, Lieferanten und Dienstleister. Eine nachhaltige Lieferkette basiert auf Transparenz, Integrität und partnerschaftlicher Zusammenarbeit.

Wir achten deshalb streng auf:

  • die Einhaltung ethischer Standards entlang der Lieferkette

  • faire Arbeitsbedingungen und Umweltschutz bei unseren Partnern

  • regelmäßige Risikoanalysen und Audits

  • rechtssichere Datenschutz- und IT-Sicherheitsprozesse (TISAX-konform)

Unsere Unternehmenskultur, das sogenannte „Keller-Gen“, bildet dabei die Grundlage unseres täglichen Handelns. Es steht für Ehrlichkeit, Verbindlichkeit und Weitblick.

Ausblick: Nachhaltigkeit als fortlaufende Verpflichtung

Der Nachhaltigkeitsbericht ist für uns kein Abschluss, sondern ein Anfang. Wir sehen ihn als dynamisches Dokument, das sich weiterentwickeln wird, so wie wir selbst.

In den kommenden Jahren wollen wir:

  • unsere Klimaziele ambitionierter gestalten und regelmäßig evaluieren

  • neue Partnerschaften für nachhaltige Logistiklösungen aufbauen

  • unsere ESG-Kennzahlen kontinuierlich erweitern und verbessern

  • Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in allen Unternehmensprozessen verankern

Dabei denken wir Nachhaltigkeit ganzheitlich, wirtschaftlich tragfähig, ökologisch verantwortungsvoll und sozial gerecht.

Abschließende Gedanken

Nachhaltigkeit ist für uns kein Projekt mit Start- und Enddatum. Sie ist ein kontinuierlicher Prozess, der ständiger Überprüfung, Weiterentwicklung und dem Mut zur Veränderung bedarf. Wir sind stolz auf das, was wir bisher erreicht haben, aber wir wissen auch, dass noch ein langer Weg vor uns liegt.

Mit diesem Bericht wollen wir transparent zeigen, wo wir stehen. Aber auch ehrlich reflektieren, wo wir noch besser werden müssen. Denn nur wer sich selbst hinterfragt, kann glaubwürdig Verantwortung übernehmen.

Für uns ist Nachhaltigkeit kein Add-on. Sie ist Teil unserer DNA. Und das wird auch in Zukunft so bleiben.