Das Warendienstleistungszentrum (WDZ) Sachsenheim
Erfolgreiche Erweiterung
Wir freuen uns, den erfolgreichen Abschluss eines weiteren bedeutenden Projekts bekannt zu geben: Die Fertigstellung der Halle West des Warendienstleistungszentrums (WDZ) in Sachsenheim für unseren geschätzten Kunden Breuninger. Mit der Erweiterung um 40.000 m² wurde die Gesamtfläche des WDZ auf beeindruckende 115.000 m² Bruttogeschossfläche vergrößert.
Projektübersicht: Präzise Planung und innovative Logistiklösungen des Warendienstleistungszentrums (WDZ)
Die Erweiterung der Halle West war weit mehr als ein Bauvorhaben – sie war eine logistische, architektonische und technologische Herausforderung, die wir mit unserer umfassenden Expertise begleitet haben.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Gebäudeplanung: Nachhaltige, funktionale Erweiterung um 40.000 m², optimiert für Effizienz und maximale Raumnutzung.
- Integration moderner Technologien:
- AutoStore-System mit über 230.000 Bins und 200 Robotern für maximale Effizienz.
- Hänge- und Behälterfördertechnik sowie Shuttlelager für zukunftssichere Prozesse.
- Bestandsanbindung: Perfekte Verzahnung des Neubaus mit der bestehenden Infrastruktur – nahtlos und während des laufenden Betriebs.
- Projektmanagement: Von der Planung und Ausschreibung über Wirtschaftlichkeitsanalysen bis hin zur Inbetriebnahme.
Dank der engen Zusammenarbeit mit Breuninger konnten wir sicherstellen, dass alle Prozesse reibungslos umgesetzt wurden, während das WDZ gleichzeitig im Vollbetrieb blieb.
Innovative Intralogistik für maximale Effizienz
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Integration eines der größten AutoStore-Systeme Europas, das durch Automation und höchste Präzision überzeugt.
- Beschleunigte Prozesse: Verkürzte Durchlaufzeiten durch automatisierte Ein- und Auslagerung.
- Flexible Kapazitäten: Skalierbare Lösungen für die Anforderungen eines dynamischen Handelsmarkts.
- Maximale Effizienz: Nahtlose Verbindung zwischen Alt- und Neubau durch modernste Fördertechnik.
Diese technologischen Fortschritte bieten die Möglichkeit, die Logistikkapazitäten effizient zu bündeln und die Servicequalität nachhaltig zu steigern.
Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit: Architektur mit Weitblick
Bereits in der ersten Bauphase des WDZ im Jahr 2019 wurde darauf geachtet, Erweiterungsoptionen zu berücksichtigen. Diese vorausschauende Planung ermöglichte es uns, die Halle West ressourcenschonend in die bestehende Infrastruktur zu integrieren.
Nachhaltige Vorteile:
- Reduzierte Baukosten durch optimale Nutzung vorhandener Ressourcen.
- Nachhaltige Architektur mit Fokus auf Langlebigkeit und Energieeffizienz.
- Zukunftssichere Planung, um agil auf wachsende Marktanforderungen reagieren zu können.
Kellergroup: Ihr Partner für visionäre Logistikprojekte
Als langjähriger Partner von Breuninger sind wir stolz darauf, dieses Projekt mit unserer Expertise in Gebäudeplanung, Intralogistik und Projektmanagement unterstützt zu haben. Wir bedanken uns bei Breuninger und allen Projektbeteiligten für das Vertrauen und die exzellente Zusammenarbeit.
Wenn auch Sie nach einem kompetenten Partner für Ihre Logistikprojekte suchen, sind wir bei der Kellergroup für Sie da. Von der ersten Planung bis zur finalen Umsetzung – wir begleiten Sie mit Leidenschaft und Know-how.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Erweiterung des Warendienstleistungszentrums (WDZ) in Sachsenheim
Welche Leistungen hat die Kellergroup bei der Erweiterung des Warendienstleistungszentrums (WDZ) in Sachsenheim erbracht?
Die Kellergroup übernahm ganzheitlich die Verantwortung für die Erweiterung – von der nachhaltigen Gebäudeplanung über die Integration hochmoderner Intralogistiklösungen bis hin zum Projektmanagement und der Bestandsanbindung.
Welche Technologien wurden durch die Kellergroup implementiert?
Das Projekt beinhaltete die Integration eines der größten AutoStore-Systeme Europas mit:
-
Über 230.000 Bins
-
Mehr als 200 Robotern
-
Hänge- und Behälterfördertechnik
-
Shuttlelagern
Diese Systeme ermöglichen eine automatisierte, hochpräzise Lagerlogistik auf dem neuesten Stand der Technik.
Welche Rolle spielte das Projektmanagement?
Das Team der Kellergroup steuerte das Projekt von A bis Z:
-
Planung
-
Ausschreibung
-
Wirtschaftlichkeitsanalyse
-
Inbetriebnahme
Dabei wurde stets auf Termintreue, Kostenkontrolle und transparente Kommunikation geachtet.
Welche Nachhaltigkeitsaspekte wurden beim Bau des Warendienstleistungszentrums (WDZ) berücksichtigt?
Die Erweiterung wurde auf Grundlage eines bereits 2019 geplanten, ressourcenschonenden Gesamtkonzepts realisiert. Vorteile:
-
Reduzierte Baukosten durch Nutzung vorhandener Infrastruktur
-
Langlebige Architektur
-
Energieeffiziente Betriebsprozesse
Wie kann man die Kellergroup für eigene Logistikprojekte kontaktieren?
Die Experten der Kellergroup stehen für neue Projektanfragen zur Verfügung – von der ersten Vision bis zur finalen Umsetzung. Kontaktmöglichkeiten finden sich auf der Website der Kellergroup.
Was beinhaltete die Gebäudeplanung im Detail?
Die Gebäudeerweiterung um 40.000 m² Bruttogeschossfläche wurde funktional, nachhaltig und effizient konzipiert. Besonderer Fokus lag auf der optimalen Raumnutzung, Ressourcenschonung und der zukunftssicheren Erweiterbarkeit der bestehenden Struktur.
Wie wurde das neue Warendienstleistungszentrums (WDZ) an die bestehende Infrastruktur angebunden?
Die Kellergroup setzte auf eine nahtlose Verzahnung von Alt- und Neubau – und das während des laufenden Betriebs. Durch präzise Planung und eine enge Koordination aller Gewerke konnte der Logistikbetrieb zu keiner Zeit beeinträchtigt werden.
Welche Vorteile bietet das AutoStore-System?
Dank AutoStore profitieren Logistikzentren wie das WDZ von:
-
Beschleunigten Durchlaufzeiten
-
Skalierbarer Lagerkapazität
-
Maximaler Flächeneffizienz
Die Automatisierung reduziert manuelle Fehlerquellen und steigert die Servicequalität nachhaltig.
Warum ist die Kellergroup der ideale Partner für komplexe Logistikprojekte?
Mit fundierter Erfahrung in Gebäudeplanung, Intralogistik und Projektsteuerung übernimmt die Kellergroup Projekte mit ganzheitlicher Verantwortung – verlässlich, wirtschaftlich und zukunftsorientiert.