
Wasserstoff-LKW bei der Kellergroup
Mit Innovationen klimaneutral werden
Wasserstoff-LKW im Einsatz – Die Kellergroup setzt auf grüne Logistik
Die Welt der Logistik steht vor einem Umbruch. Die Zeit von Dieselmotoren und fossilen Abgasen läuft ab – gefragt sind CO₂-reduzierende Alternativen. Während andere noch testen und diskutieren, ist bei der Kellergroup bereits ein Wasserstoff-LKW im täglichen Einsatz.
In Partnerschaft mit hylane, einem führenden Anbieter von nachhaltigen Nutzfahrzeuglösungen, wurde ein Hyundai XCIENT Fuel Cell Truck angemietet, der nun im Nahverkehr und Werksverkehr für einen großen süddeutschen Automobilhersteller fährt – emissionsreduziert, zuverlässig, umweltfreundlich und geräuscharm.
Das ist kein Zukunftsprojekt, sondern gelebte Innovation auf deutschen Straßen.
Wasserstoff-LKW flexibel gemietet – hylane als strategischer Technologiepartner
Gerade beim Einstieg in neue Technologien wie den Wasserstoff-LKW ist Flexibilität entscheidend. Die Entscheidung, den Truck über hylane zu mieten, war bewusst strategisch.
Vorteile des Mietmodells mit hylane:
- Technologie testen ohne Kapitalbindung
- Inklusive Wartung, Versicherung und Service
- Zugriff auf aktuelle Modelle wie den Hyundai XCIENT Fuel Cell
- Möglichkeit, realistische Praxiserfahrungen zu sammeln
Durch die Partnerschaft mit hylane kann die Kellergroup frühzeitig Erfahrungen sammeln, ohne das Risiko einer langfristigen Investition tragen zu müssen. Ein Modell, das sich für viele Logistikunternehmen als Einstieg in die emissionsfreie Mobilität lohnt.
Dank des Pay-per-Use-Modells zahlt die Kellergroup nur, wenn der Wasserstoff-LKW tatsächlich fährt – ein großer Vorteil, um potenzielle technische Ausfälle durch Kinderkrankheiten besser abzufedern und wirtschaftlich kalkulierbar zu halten.
Wasserstoff-LKW braucht Wissen – So wurde das Team geschult
Ein Brennstoffzellen-LKW bringt nicht nur einen neuen Antrieb, sondern auch neue Anforderungen mit sich. Deshalb hat die Kellergroup frühzeitig in die Schulung ihrer Mitarbeitenden investiert.
Schulungsinhalte:
- Sicheres Betanken mit Wasserstoff (350 bar)
- Grundlagen der Brennstoffzellentechnik
- Verhalten bei Störungen und im Notfall
- Tägliche Fahrzeugchecks und sicherheitsrelevante Abläufe
Gerade bei alternativen Antrieben ist Akzeptanz im Team ein Schlüsselfaktor – und genau hier punktet die Kellergroup. Das Feedback aus der Belegschaft ist positiv: Die Technik überzeugt, die Bedienung ist einfach, das Handling vertraut.
Hyundai XCIENT Fuel Cell: Der Wasserstoff-LKW im technischen Überblick
Der eingesetzte Truck ist ein Hyundai XCIENT Fuel Cell, eines der leistungsstärksten Serienfahrzeuge mit Brennstoffzelle auf dem Markt. Er vereint Null Emissionen mit hoher Zugkraft und Reichweite – eine Kombination, die bislang kaum erreichbar schien.
Technische Highlights:
- Leistung: bis zu 350 kW (476 PS)
- Reichweite: bis zu 400–500 km
- Tankdauer: unter 15 Minuten
- Nutzlast: vergleichbar mit Diesel-LKWs
- Antrieb: Elektromotor durch Wasserstoff-Brennstoffzelle
Der Truck fährt flüsterleise, hat ein dynamisches Ansprechverhalten und ist ideal geeignet für werktägliche Fahrzyklen im Nahverkehr.
Wasserstoff-LKW tanken – Schnell, sicher und emissionsfrei
Viele stellen sich das Tanken von Wasserstoff kompliziert vor – in der Praxis läuft es schnell, automatisiert und sicher. Die Kellergroup setzt auf zertifizierte Tankstellenpartner im süddeutschen Raum, die die Betankung mit 350 bar Druck (H35-Standard) ermöglichen.
Tankprozess im Überblick:
- Andocken der Hochdruckkupplung
- Automatisierte Drucküberwachung
- Tankvorgang innerhalb von 8–12 Minuten abgeschlossen
- Sicherheitsprüfung & Quittierung
Für das Fahrpersonal bedeutet das: Kein großer Unterschied zum klassischen Kraftstoff – aber mit einem sauberen Gewissen.
Brennstoffzelle statt Verbrennung – Warum der Wasserstoff-LKW die Nase vorn hat
Ein weit verbreiteter Irrtum: Wasserstoff ist gleich Wasserstoff. Tatsächlich gibt es zwei sehr unterschiedliche Technologien:
- Wasserstoff-Brennstoffzelle (wie bei der Kellergroup):
- H₂ wird in einer Brennstoffzelle in elektrischen Strom umgewandelt
- Der Strom treibt einen Elektromotor an
- Emissionsarm, kein Lärm, kein Feinstaub – nur Wasserdampf
- Hocheffizient und emissionsfrei
- Wasserstoff-Verbrennungsmotor:
- H₂ wird wie Benzin oder Diesel verbrannt
- Höherer Energieverlust, Entstehung von NOx
Fazit: Nur die Brennstoffzelle ermöglicht echte Zero-Emission-Logistik mit hoher Effizienz.
Erste Erfahrungen mit dem Wasserstoff-LKW im Logistikalltag
Seit Anfang April 2025 ist der Wasserstofftruck bei der Kellergroup im Regelbetrieb – und die ersten Rückmeldungen sind vielversprechend.
Echte Erfahrungswerte aus der Praxis:
- Reibungsloser Betrieb, keine Ausfälle
- Fahrpersonal berichtet von entspanntem, geräuschlosem Fahrverhalten
- Tägliche Betankung problemlos integrierbar
- Kunden und Partner zeigen großes Interesse an der Technologie
Auch wenn eine echte Langzeitbewertung noch aussteht, ist bereits jetzt klar: Der Einstieg ist gelungen, die Technik bewährt sich, die Logistik läuft.
Warum der Wasserstoff-LKW die Zukunft der Schwerlastlogistik ist
Die Diskussion um alternative Antriebe wird oft auf Elektro beschränkt – doch Wasserstoff bietet entscheidende Vorteile, gerade im Bereich Nutzfahrzeuge:
Vorteile im Überblick:
- Schnelle Betankung statt stundenlangem Laden
- Hohe Reichweite bei schwerer Beladung
- Emissionsarm im Betrieb, kaum Feinstaub, keine Lärmemissionen
- Dezentrale Erzeugung von grünem Wasserstoff möglich
- Ideal für Werkslogistik, Shuttleverkehr und regionale Transporte
Für Unternehmen, die ihre Flotten dekarbonisieren wollen, ohne an Produktivität zu verlieren, ist Wasserstoff die derzeit vielversprechendste Lösung.
Kellergroup als Vorreiter – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist
Viele Unternehmen warten auf „bessere Rahmenbedingungen“. Die Kellergroup wartet nicht – sie testet, lernt und skaliert. Mit dem Einsatz des Hyundai H-LKWs ist ein starkes Signal gesendet: Dekarbonisierung ist nicht nur möglich, sondern wirtschaftlich machbar.
3 Gründe, warum der Zeitpunkt jetzt ideal ist:
- Förderprogramme auf Bundesebene
- Steigende CO₂-Kosten für fossile Kraftstoffe (durch EU ETS2)
- Kundenanforderungen in Richtung nachhaltiger Lieferketten
Früheinsteiger wie die Kellergroup sichern sich Erfahrung, Know-how und einen klaren Imagevorteil – gegenüber Mitbewerbern und in Ausschreibungen.
Fazit: Wasserstoff in der Logistik ist keine Zukunft mehr – sondern Gegenwart
Der Einsatz des H₂-LKWs bei der Kellergroup zeigt eindrucksvoll, dass Wasserstoff als Energieträger im Nah – und Werksverkehr funktioniert – nicht im Labor, sondern im Alltag.
Mit einem durchdachten Mietmodell, professionellen Schulungen und einer klaren Haltung zu Innovation stellt die Kellergroup unter Beweis: Nachhaltige Transportlösungen sind heute bereits realisierbar – wenn man mutig genug ist, den ersten Schritt zu machen mit innovativen Kunden.